Am GrĂŒndonnerstag, dem 17. April 2025, um 19 Uhr, lĂ€dt die Pfarrei Hof Mitte zu einer außergewöhnlichen Mahlfeier ein: „Abendma(h)l anders“. Im Mittelgang der altehrwĂŒrdigen Kirche stehen stilvoll gedeckte Tische. Kein klassischer Gottesdienst, sondern ein gemeinsames Essen, umrahmt von biblischen Texten, die an das jĂŒdische Passahmahl und das letzte Abendmahl Jesu mit seinen JĂŒngern erinnern.
Bildrechte
Sabine Tauscher; Monika Köppel-Meyer

Hof, 24.03.2025. Am vergangenen Sonntag verwandelte sich die Auferstehungskirche in Hof-Moschendorf – trotz der derzeit vakanten Pfarrstelle – in einen Ort der besonderen Begegnungen und tiefen Emotionen. In einem liebevoll gestalteten Gottesdienst wurden die Konfirmand:innen des TPZ vorgestellt, deren beeindruckende Vielfalt und Lebensfreude alle Anwesenden in ihren Bann zog.

Am Sonntag, den 16. MĂ€rz 2025 um 17 Uhr öffnet die St. Michaeliskirche in Hof (Kirchplatz 4, 95028 Hof) ihre Pforten fĂŒr ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis. Unter dem Titel „TrĂ€umende BĂ€ume – ein musikalisches MĂ€rchen“ entfĂŒhrt Michael Lippert sein Publikum in eine Welt, in der alte Legenden und tief empfundene LebenstrĂ€ume auf faszinierende Weise verschmelzen.

Bildrechte
Bilddatenbank Fundus

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern reduziert ihre Kirchenkreise und Regionalbischofsstellen von sechs auf vier. Die Kirchenkreise Augsburg, MĂŒnchen und Regensburg wurden bereits im MĂ€rz 2025 zum neuen Kirchenkreis Schwaben-Altbayern zusammengefĂŒhrt, der von den Regionalbischöfen Klaus Stiegler und Thomas Prieto Peral geleitet wird. FĂŒr den bayerischen Norden wird hingegen bis zum FrĂŒhjahr 2026 eine geeignete Struktur erarbeitet. Die finale Entscheidung darĂŒber soll auf der Synode in Bayreuth 2026 fallen und zum 1. Januar 2027 wirksam werden.

Bildrechte
Canva

Aus gesundheitlichen GrĂŒnden trat der langjĂ€hrige Pfarrer in Hof St. Johannes zum Jahreswechsel in den Ruhestand

Nach vielen Jahren im Dienst der evangelischen Kirchengemeinde Hof St. Johannes trat Pfarrer Hans-JĂŒrgen Konrad zum Jahreswechsel aus gesundheitlichen GrĂŒnden in den Ruhestand. Mit seinem Weggang endet eine Zeit, in der er die Gemeinde in verschiedenen Aufgabenbereichen begleitet hat.