Ein Brautpaar hält Eheringe gemeinsam in der Hand, ein weißer Brautstrauß ist zu sehen

Hochzeit - gemeinsam leben unter Gottes Segen

Die Hochzeit ist für viele der schönste Tag im Leben – und der Beginn eines neuen Kapitels. In der evangelischen Trauung sagt Ihr als Paar nicht nur zueinander Ja, sondern auch vor Gott: „Ja – mit Gottes Hilfe.“ Dieses Versprechen wird im Gottesdienst feierlich bekräftigt – mit persönlichen Worten, Segenszuspruch und symbolischen Gesten.

Gleichzeitig bleibt die Ehe ein Wagnis. Umso wertvoller ist die Zusage, die Ihr als Paar im Gottesdienst zur Hochzeit erhaltet: Gott geht mit – durch Höhen und Tiefen.

Alles ist möglich – Ihre Trauung, so individuell wie Sie

Ob klassisch in der Kirche, ganz natürlich unter freiem Himmel, in einer Scheune, auf der Wiese oder mit dem Hund, der die Ringe bringt – wir gestalten mit Euch einen Gottesdienst, der zu Euch passt. In einem persönlichen Gespräch besprechen wir Eure Wünsche, Ideen und Fragen. Wichtig: Bei uns darf Liebe vielfältig und kreativ gefeiert werden – mit Herz und Segen.

Wenn Ihr Eure Hochzeit plant, nehmt gerne Kontakt mit der Kirchengemeinde auf, zu der Ihr gehört. Für alle Rückfragen, besonderen Wünsche oder Unklarheiten stehen Euch die Segen.Servicestelle und unser Dekanatsbüro gerne zur Verfügung. So wird Euer großer Tag unter Gottes Segen wunderschön und unvergesslich. Wir freuen uns darauf, mit Euch zu feiern – wie auch immer Eure Trauung aussehen soll.


Einfach heiraten – spontan und unkompliziert

Für alle, die sich nach einer liebevollen, unkomplizierten Segensfeier sehnen, bieten wir einmal im Jahr „Einfach heiraten“ an – ein besonderes Trau-Format, das bewusst spontan und einfach zugänglich ist:

Nächster Termin: 26. Juni 2026 in der Lorenzkirche in Hof.

Traut Euch und kommt vorbei. Auch schon verheiratete Paare oder unverheiratete Pärchen können hier einen Segen für ihre Beziehung erhalten. Ohne großen Planungsstress, aber mit viel Gefühl, Liebe und Musik.


 

Unsere FAQs zum Thema "Trauung" für Euch...

Warum heiraten Paare kirchlich? Was erhoffen sie sich davon?

Viele Paare wünschen sich für ihre Beziehung einen Moment mit echter Tiefe – etwas, das über die Feier hinausgeht. Die kirchliche Trauung bedeutet ihnen, ihre Ehe bewusst unter Gottes Segen zu stellen und sich in einer großen, unterstützenden Gemeinschaft eingebettet zu wissen. Für viele ist es das Gefühl, dass ihre Partnerschaft durch diesen besonderen Zuspruch gestärkt und getragen wird.

Wir gehen eigentlich kaum in die Kirche. Können wir trotzdem kirchlich heiraten?

Ja, natürlich. Ihr müsst nicht regelmäßig in die Kirche gehen, um kirchlich zu heiraten. Die Vorbereitung auf die Trauung ist für viele sogar eine Chance, Kirche neu kennenzulernen und herauszufinden, welche Rolle Glaube und Werte in der eigenen Beziehung spielen.

Was ist der Unterschied zur standesamtlichen Eheschließung – und was kommt zuerst?

Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland der rechtlich verbindliche Teil und kommt deshalb immer zuerst. Die kirchliche Trauung ist ein Gottesdienst, in dem ihr euer „Ja“ vor Gott und der Gemeinde sagt und Gottes Segen zugesprochen bekommt. Sie macht eure Ehe nicht rechtlich gültig, aber für viele emotional und spirituell bedeutsam.

Wir leben in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. Können wir im Dekanat Hof kirchlich heiraten?

Ja, natürlich. Meldet euch einfach im Dekanatsbüro. Wir finden für Euch im Dekanat Hof eine nahegelegene Pfarrperson, die Euch gerne traut.

Worin unterscheidet sich eine evangelische von einer katholischen Trauung?

In der katholischen Kirche ist die Trauung ein Sakrament; in der evangelischen ist sie das nicht, aber trotzdem ein wichtiger und gesegneter Moment im Leben eines Paares. Evangelisch wird stärker betont, dass beide Partner frei und selbstständig „Ja“ sagen – deshalb gibt es in manchen Kirchen sogar ein Brautportal, durch das beide getrennt eintreten. Eine klassische Übergabe der Braut ist natürlich möglich - und nach Rücksprache kann auch der Hund die Ringe bringen...

Ich bin evangelisch, mein:e Partner:in nicht. Können wir trotzdem evangelisch heiraten?

Ja, das ist problemlos möglich, wenn beide mit einer evangelischen Trauung einverstanden sind. Auch Paare ohne evangelische Kirchenzugehörigkeit können in besonderen Fällen um einen Segen bitten.

Wie läuft die Vorbereitung ab? Gibt es Wartezeiten?

In der Regel könnt ihr euren Termin schnell festmachen, nur sehr beliebte Daten sind manchmal bereits vergeben. Vor der Trauung gibt es mindestens ein Gespräch mit der Pfarrperson, bei dem ihr den Ablauf besprecht, Fragen klärt und eure Vorstellungen einbringen könnt. Auch Stellproben, Besichtigungen der Kirche oder weitere Gespräche sind nach Rücksprache möglich - denn jede Trauung ist anders und besonders!

Was passiert beim Traugespräch?

Das Traugespräch ist keine Prüfung. Es hilft euch, eure Wünsche zu formulieren und herauszufinden, was euch für eure Trauung wichtig ist. Gleichzeitig erklärt die Pfarrperson den Ablauf des Gottesdienstes und spricht mit euch über Euch als Paar, lernt Euch persönlich kennen und bekommt einen Einblick, was Euch Eure Ehe und Beziehung bedeutet. Dadurch entstehen dann auch ganz individuelle, kreative und stimmige Ansprachen für Euren schönsten Tag. 

Können wir uns unsere:n Pfarrer:in selbst aussuchen?

Ja, wenn ihr eine bestimmte Pfarrperson im Kopf habt, könnt ihr diese Person direkt ansprechen. Unser Dekanatsbüro hilft euch ebenfalls gerne weiter, wenn ihr besondere Vorstellungen habt.

Wie viel Gestaltungsspielraum haben wir? Gibt es feste Elemente oder No-Gos?

Ihr habt viel Freiheit. Musik, Beteiligungen von Freund:innen und persönliche Akzente sind möglich und ausdrücklich erwünscht. Unverzichtbar sind das Ja-Wort, eine Ansprache, Gebete und der Segen. Inhalte, die nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar sind, können nicht Teil des Gottesdienstes sein.

Viele unserer Gäste waren noch nie in einer Kirche. Müssen wir etwas beachten?

Nein. Jede:r ist willkommen, egal ob kirchenerfahren oder nicht. Ein einfaches Programmblatt mit Liedern und dem Ablauf hilft den Gästen, sich gut zurechtzufinden. Dieses könnt Ihr in Absprache mit der Pfarrperson gemeinsam nach Euren Vorstellungen erstellen.

Was kostet eine kirchliche Trauung?

In eurer eigenen Kirchengemeinde ist die Trauung kostenlos. Nur wenn ihr an einem besonderen Ort heiraten möchtet oder für die Nutzung zusätzliche Kosten entstehen, können Gebühren im zweistelligen oder geringen dreistelligen Bereich anfallen. Bei längeren Anfahrten werden manchmal Fahrtkosten für die Pfarrperson übernommen. All das könnt Ihr mit Eurer Pfarrperson vor Ort absprechen. 

Wie kann uns die Kirche unterstützen, wenn es in unserer Ehe später schwierig wird?

Im Dekanat Hof gibt es Beratungsangebote, Gesprächsmöglichkeiten und Unterstützung für Paare. Ihr könnt jederzeit auf uns zukommen – ganz unkompliziert und vertraulich. Gerne nimmt sich auch eine Pfarrperson als geschulte:r Seelsorger:in für Euch Zeit - kostenlos, schnell und diskret. Bei Bedarf vermitteln wir auch an Fachstellen weiter. Die Diakonie Hochfranken bietet ebenfalls Paar- und Eheberatung an. 

Wie sieht die evangelische Kirche eine Scheidung?

Scheidungen gehören zum Leben und bedeuten nicht, dass man vor Gott versagt hat. Niemand wird wegen einer Scheidung ausgeschlossen – weder aus der Gemeinde noch vom Abendmahl. Auch eine erneute kirchliche Trauung ist möglich, wenn nach einer Scheidung eine neue Beziehung erblüht. Das gilt natürlich ebenso für Witwerinnen und Witwer. Meldet Euch im Zweifel im Dekanatsbüro - wir unterstützen Euch gerne.