Seit 40 Jahren in der kirchlichen Verwaltung tätig
Hauptamtlicher evangelischer Seelsorger für Hofer Justizvollzugsanstalt
Hof. Erstmals bekommt die Justizvollzugsanstalt Hof einen hauptamtlichen evangelischen Seelsorger. Pfarrer Wolfram Lehmann übernimmt ab 1. November 2021 diese Aufgabe. Für den 57-jährigen Theologen ist es kein völliges Neuland. Er war bisher schon als nebenamtlicher Seelsorger im Hofer Gefängnis tätig. Neu ist für ihn die Betreuung der Menschen in der Einrichtung für Abschiebungshaft, um die die Justizvollzugsanstalt erweitert wurde und die nun mit 150 Plätzen ihre Arbeit aufnimmt. Lehmann, der bisher als Springer Vertretungsaufgaben im Dekanat Hof wahrnahm, ist Ansprechpartner für Inhaftierte und Mitarbeitende der Justizvollzugsanstalt.
Pfarrer Moßdorf bleibt in Leupoldsgrün
Leupoldsgrün. Bei einem Abendgottesdienst in Leupoldsgrün wurde Pfarrer Jonas Moßdorf offiziell als Seelsorger für die Kirchengemeinde eingeführt. Seit März 2017 hatte er die Pfarrstelle vertreten, die mit einem Auftrag in der Altenheimseelsorge verbunden ist. Zum 1. März letzten Jahres wurde dem Theologen die Stelle offiziell übertragen. Coronabedingt und wegen einer Elternzeit fand die Einführung erst jetzt statt. Dekan Günter Saalfrank freute sich, dass der Geistliche nicht gleich nach wenigen Jahren wieder die Koffer gepackt, sondern sich entschieden hat, zu bleiben: „Freilich nicht auf Dauer, sondern für die nächste Zeit.“
Orgelwanderung 10. Oktober 2021
Musikalischer Erntedank in St. Michaelis
Hof. Unter dem Motto „Musikalischer Erntedank“ steht am Samstag, 9. Oktober um 19.30 Uhr ein Abendgottesdienst in der Hofer St. Michaeliskirche. Mitwirkende sind das Bläserensemble 4er Blech, die Gruppe SaitenKlar sowie Kirchenmusikerin Sejin Kim an der Orgel. Geistliche Impulse und Gedanken zu Erntedank geben Pfarrerin Anette Jahnel, Dekan Günter Saalfrank und Mundartdichterin Sonja Keil weiter. Im Rahmen des musikalischen Erntedanks prämiert Landrat Dr. Oliver Bär die Gewinner des diesjährigen Erntekronenwettbewerbs im Landkreis Hof.
Nationalfeiertag: Ökumenischer Gottesdienst in „Little Berlin“
Mödlareuth. Christen aus Oberfranken, Sachsen und Thüringen haben am Tag der deutschen Einheit in Mödlareuth an die Wiedervereinigung vor 31 Jahren erinnert. Bei einem ökumenischen Gottesdienst sagte der evangelische Dekan aus Hof, Günter Saalfrank, an dieser ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West werde deutlich, welches Geschenk der Fall der Mauer gewesen sei: „Da hatte Gott seine Hand im Spiel.“ Dass die Mauer durch Kerzen und Gebete umgeworfen wurde, sei ein Wunder Gottes. In einer Dialogpredigt mit Saalfrank wies der katholische Diakon Christoph Braun (Plauen) darauf hin, dass heute neue Mauern hochgezogen werden: „Nicht aus Beton, sondern vor allem in den Köpfen der Menschen.“