Renommierter Friedensethiker Leonhardt spricht in Hof über Krieg und Frieden

In der St. Michaeliskirche Hof sprach am heutigen Martinstag, 11.11.2025, Prof. Dr. Rochus Leonhardt, Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig, über aktuelle Fragen der protestantischen Friedensethik. Sein Vortrag stand unter dem Titel „Frieden in unfriedlichen Zeiten? Protestantische Perspektiven zwischen Verantwortung und Gewaltverzicht“ und stieß auf reges Interesse.

Leonhardt nahm seinen Ausgang bei Martin Luthers Haltung zum Dienst für die Obrigkeit und zeichnete die Entwicklung evangelischer Friedensethik bis in die Gegenwart nach. Dabei stellte er die Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland von 2007 und 2025 in den Mittelpunkt, um das anhaltende Spannungsfeld zwischen militärischer Verantwortung und pazifistischem Ideal in der jesuanischen Nachfolgeethik aufzuzeigen.

Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Debatten um „Kriegstüchtigkeit“, Wehrpflicht und die Frage nach der Verteidigungsbereitschaft demokratischer Gesellschaften zeigte Leonhardt, wie eng die theologischen Diskussionen mit politischen Realitäten verwoben sind. Zugleich erinnerte er an das protestantische Erbe einer friedensorientierten Gesprächskultur, die Konfliktbewältigung nicht allein in militärischen Kategorien denkt.

Besondere Aufmerksamkeit fand die Dialogizität der biblischen Texte Römer 13 („Unterordnung unter die Obrigkeit“) und Matthäus 5 („Selig sind die Friedfertigen“), die er in ein spannungsreiches Verhältnis zueinander setzte. Dieser intertextuelle Raum, so Leonhardt, bilde den Kern jeder ernsthaften theologischen Friedensreflexion.

Im anschließenden Nachgespräch im Caspar-Löhner-Saal nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit dem Referenten über die Herausforderungen einer glaubwürdigen Friedensethik in Zeiten globaler Krisen zu diskutieren. Der anregende Vortrag wurde vom Bundesprogramm "Demokratie leben! in der Mitte Europas" gefördert und fand insbesondere in der Hofer Lehrerschaft großen Zuspruch.

Vortrag LeonhardtVortrag LeonhardtVortrag LeonhardtVortrag LeonhardtVortrag LeonhardtVortrag Leonhardt