Gottesdienst als Auftakt des Tags der Franken
Hof. Mit einem Gottesdienst auf Fränkisch begann am 3.Juli in Hof der Tag der Franken. In der St.Michaelis-Kirche unterstrich Dekan Günter Saalfrank, dass Mundart meist näher am Menschen sei als Hochdeutsch. Liturgische Formulierungen und biblische Texte würden im Dialekt noch einmal anders zu sprechen beginnen.
Tiki Küstenmacher beim Jubiläum
Fastenbrechen in der Hofer Freiheitshalle
Hof. Dekan Günter Saalfrank war am 19. Juni von der türkisch-islamischen Gemeinde zum Fest des Fastenbrechens in die Freiheitshalle eingeladen worden. "Die Religionsfreiheit in unserem Land ist ein kostbares Gut, das nicht angetastet werden darf", sagte er in seinem Grußwort.
Oberkotzau: Rahel und Christian Nürnberger verabschiedet
"Fledermäuse liefern segensreichen Mist" - Fledermausandacht auf dem Turm der Michaeliskirche
"Orgel plus" - Konzert an der neuen Orgel
Hof. Am Freitag, 10. Juni, um 19 Uhr werden die beiden Organistinnen des Hofer Krematoriums ein Konzert mit Musik aus verschiedenen Jahrhunderten geben. Neben Barbara Schrenk und Susanne Döbereiner treten an diesem Abend die Sängerin Zene Kruzikaite, der Violinist Jens Wilckens und der Trompeter Cornelius Kelber auf. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird aber um Spenden für die neue Orgel gebeten. Die Gesamtkirchengemeinde Hof ist Eigentümerin der Orgel im Krematorium, sie hat sie auch vorfinanziert. Erst 40.000 Euro sind bisher gedeckt - die Orgel hat jedoch 90.000 Euro gekostet. Lesen Sie auch den Arikel in der Frankenpost.
Eine Bilderreise durch Europa
Alte Musik in Hof
Hof. Bereits zum fünften Mal seit 2012 führt die St. Michaeliskantorei Hof unter der Leitung von KMD Georg Stanek in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern einen Kurs für Alte Musik durch. Unter der Anleitung international renommierter Dozenten und Protagonisten der Alten Musik-Szene werden ambitionierte Laien, Studenten und professionelle Musiker in unterschiedlichen Besetzungen an die historisch informierte Aufführungspraxis des 16. und 17. Jahrhundert herangeführt. Ganz im Zeichen der „Musik am Habsburger Hof“ steht die diesjährige Ausgabe. Hier können Sie den
herunterladen.