"Fledermäuse liefern segensreichen Mist" - Fledermausandacht auf dem Turm der Michaeliskirche

Bildrechte beim Autor
Hof. "Sie zählen in manchen Gotteshäusern zu den treuesten Kirchenbesuchern: die Fledermäuse", sagte Dekan Günter Saalfrank bei der Fledermausandacht an ungewöhnlichem Ort - auf dem Dachboden der St. Michaeliskirche. Die fliegenden Säugetiere halten sich aber nicht im Kirchenschiff, sondern im Dachboden auf. Und: "Meistens zieht es die Fledermäuse wieder dorthin, wo sie selbst geboren und aufgewachsen sind", fuhr Saalfrank fort. Damit die Tiere in der Michaeliskirche einen Lebensraum haben, wurde bei der Sanierung im letzten Jahr eine Dachausstiegsluke im Südturm zu einer Ein- und Ausflugsöffnung umgebaut. Ob die fliegenden Säugetiere die Kirche als Quartier für sich entdecken und nutzen, wird die Zukunft zeigen. Lesen Sie den ganzen Text der Andacht

 

"Orgel plus" - Konzert an der neuen Orgel

Hof. Am Freitag, 10. Juni, um 19 Uhr werden die beiden Organistinnen des Hofer Krematoriums ein Konzert mit Musik aus verschiedenen Jahrhunderten geben. Neben Barbara Schrenk und Susanne Döbereiner treten an diesem Abend die Sängerin Zene Kruzikaite, der Violinist Jens Wilckens und der Trompeter Cornelius Kelber auf. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird aber um Spenden für die neue Orgel gebeten. Die Gesamtkirchengemeinde Hof ist Eigentümerin der Orgel im Krematorium, sie hat sie auch vorfinanziert. Erst 40.000 Euro sind bisher gedeckt - die Orgel hat jedoch 90.000 Euro gekostet. Lesen Sie auch den Arikel in der Frankenpost.

Eine Bilderreise durch Europa

Bildrechte beim Autor
Hof. Am Donnerstag, 12. Mai, lädt Dr. Thomas Greif (Bild) um 19 Uhr zu „Eine(r) Bilderreise durch Europa“ im Gemeindehaus St. Michaelis in Hof ein. Dr. Greif erinnert daran, dass die Reformation keine rein deutsche Angelegenheit war, sondern auch viele andere Länder grundlegend beeinflusste. Daran erinnert auch das Jahresthema „Reformation und die Eine Welt“ innerhalb der Lutherdekade. Die multimediale Bilderreise führt zwar nicht durch die ganze Welt, aber immerhin in die weite Welt Europas. Sie zeigt auf, wo Protestanten seit 500 Jahren Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft mitgeformt und geprägt haben. Hier finden Sie
 

Alte Musik in Hof

Hof. Bereits zum fünften Mal seit 2012 führt die St. Michaeliskantorei Hof unter der Leitung von KMD Georg Stanek in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern einen Kurs für Alte Musik durch. Unter der Anleitung international renommierter Dozenten und Protagonisten der Alten Musik-Szene werden ambitionierte Laien, Studenten und professionelle Musiker in unterschiedlichen Besetzungen an die historisch informierte Aufführungspraxis des 16. und 17. Jahrhundert herangeführt. Ganz im Zeichen der „Musik am Habsburger Hof“ steht die diesjährige Ausgabe. Hier können Sie den

herunterladen.

Landesbischof Bedford-Strohm bei der Landessynode: "Zeiten des Umbruchs"

Bildrechte beim Autor
Ansbach.  Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm stellte gleich zu Beginn der Frühjahrstagung der bayerischen Landessynode in Ansbach fest, dass wir in Zeiten des Umbruchs leben: Wanderungsbewegungen durch Kriege und Naturkatastrophen, aber auch der demografische und der digitale Wandel gehen nicht spurlos an unserer Kirche vorbei. Lesen Sie
den ganzen Bericht der vier Synodalen aus dem Raum Hof, Naila und Münchberg. Das Bild zeigt von links: Gerhard Ried, Dekan Günter Saalfrank und Pfarrer Dr. Florian Herrmann. Auf dem Bild fehlt diesmal Synodale Dr. Ulrich Hornfeck aus Naila. Seinen Beitrag finden Sie im Bericht an erster Stelle. 

Einführung von zwei Pfarrern in der Lutherkirche

Bildrechte beim Autor

Hof. Große Freude herrscht in der Lutherkirche: Zum 1. Mai werden beide Pfarrstellen wieder besetzt. Beim Gottesdienst am 1. Mai um 9.30 Uhr wird Dekan Saalfrank Pfarrerin Ute Rakutt auf der ersten Pfarrstelle einführen. Rakutt ist der Gemeinde bereits bestens vertraut, denn bisher hat sie dort die 2. Stelle vertreten. Auf der 2. Pfarrstelle wird Rainer Mederer in sein Amt eingeführt; diese Stelle ist verbunden mit einem Anteil für die Altenheimseelsorge im Dekanat.

Bildrechte beim Autor

Das  erste Bild zeigt Pfarrerin Ute Rakutt mit (von links) Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner, Pfarrer Martin Müller, Pfarrer an der Hofer Christuskirche und Ehemann von Ute Rakutt, sowie Pfarrer Herwig Dinter. Die Aufnahme entstand bei der Einführung von Pfarrer Martin Müller im Oktober 2015. Das zweite Bild zeigt Pfarrer Rainer Mederer.

Neue Orgel erklingt bei Trauerfeiern

Bildrechte beim Autor
Hof. Vor allem Organistin Barbara Schrenk (Bild) hatte immer wieder darauf hingewiesen, dass die alte Orgel im Hofer Krematorium für eine würdige Trauerfeier nicht mehr geeignet war. Sie setzte sich unermüdllich für eine neue ein. Dass diese jetzt eingeweiht werden konnte, ist letztlich der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hof zu verdanken: Sie ging dafür in Vorleistung und finanzierte die fast 90.000 Euro teure Orgel aus der Werkstatt von Johannes Führer in München vor. Die neue Orgel ist somit Eigentum der Gesamtkirchengemeinde.