CHRISTI HIMMELFAHRT - LIVEGOTTESDIENST aus der St. Michaeliskirche Hof

Bildrechte beim Autor

Hof.
Am Donnerstag, 13. Mai 2021 findet in der St. Michaeliskirche ein gemeinsamer Gottesdienst
der Kirchengemeinden St. Michaelis, St. Lorenz und der Hospitalkirche. statt.  

Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr

Hier gehts zum Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=3WksQ74dSsE

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kein Freiluftgottesdienst an Christi Himmelfahrt

Bildrechte beim Autor
Hof. Der Start  für die kirchliche Freiluftsaison fällt heuer buchstäblich ins Wasser. Wegen des für Christi Himmelfahrt angekündigten Regenwetters wird der Open-Air-Gottesdienst abgesagt, der am  Musikpavillon des Theresiensteins geplant war. Stattdessen feiern die Hofer Kirchengemeinden St. Michaelis, Hospital und St. Lorenz am Donnerstag, 13. Mai 2021 um 10 Uhr in der Michaeliskirche einen gemeinsamen Gottesdienst.

Kirchliche Freiluftsaison startet am Himmelfahrtstag

Bildrechte beim Autor
Hof. Start für die kirchliche Freiluftsaison: Gemeinden laden an Christi Himmelfahrt zu Gottesdiensten im Freien ein. So die Hofer Kirchengemeinden St. Michaelis, Hospital und St. Lorenz. Sie feiern am Donnerstag, 13. Mai 2021, um 10 Uhr am Musikpavillon am Theresienstein einen gemeinsamen Gottesdienst, bei dem Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten sind. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der St. Michaeliskirche statt.

Besondere Ehrung für Hofer Kirchenmusikerin

Bildrechte beim Autor
Hof. Seit 47 Jahren ist Helga Hohenberger als Organistin in der Hofer St. Johanneskirche als Organistin tätig. Zudem leitet sie den Kirchenchor der Gemeinde. Für ihr langjähriges und erfolgreiches Wirken wurde ihr jetzt eine besondere Ehrung zuteil: Sie erhielt den Solideo-Kirchenmusikpreis der evangelischen Landeskirche in Bayern. Bei der Übergabe des Preises in der St. Johanneskirche unterstrich Dekan Günter Saalfrank den besonderen Wert der Auszeichnung.

Mehr Sicherheit bei Gottesdiensten

Bildrechte beim Autor
Hof. Die Kirchengemeinden in Hof und Umgebung wollen Gottesdienste noch sicherer machen. „Auch wenn sich die bisherigen Sicherheits- und Hygiene-Konzepte bewährt haben, soll zukünftig noch mehr auf die Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter geachtet werden“, so Dekan Günter Saalfrank.  Bei manchen Gemeinden sei dies bereits durch vorherige Anmeldung zum Gottesdienst gewährleistet gewesen. In anderen Gemeinden werden die Besucher nun gebeten, in der Kirche Name, Adresse und Telefonnummer anzugeben. In der Hofer Michaeliskirche zum Beispiel können Menschen auf die Rückseite des Gottesdienstprogramms ihre Angaben schreiben und dieses beim Verlassen der Kirche in eine Box werfen.

Dekan: Hoffnung weitergeben in Corona-Zeiten

Bildrechte beim Autor
Hof. Aufgabe der evangelischen Kirchein Corona-Zeiten ist nach Auffassung des Hofer Dekans Günter Saalfrank, Hoffnung weiterzugeben und Trost zu spenden. Wie Saalfrank vor der digital tagenden Dekanatssynode sagte, ist der Zuspruch des Evangeliums zu vermitteln: „Die Hoffnungsbotschaft von Ostern, dass das Leben stärker ist als der Tod und das Licht kräftiger als die Dunkelheit.“ Wenn die Kirche vom mitleidenden Gott und vom Auferstandenen spreche, dann nicht, um Angst und Tod zu verleugnen. Sondern um eine andere Perspektive in die aktuelle Situation hineinzubringen, wo viele müde und wütend geworden seien.