Rede und Antwort stehen über die Hoffnung als Christen

Bildrechte beim Autor
In seinem Bericht vor der Dekanatssynode hat Dekan Günter Saalfrank aufgerufen, Rede und Antwort zu stehen über die Hoffnung als Christen. Und er hat in zehn Punkten durchbuchstabiert, wie dem Trend begegnet werden kann, dass die Prägekraft des christlichen Glaubens – wie die von Religion insgesamt – offensichtlich nachlässt.

"Trotzdem Ja zum Leben sagen" - Viktor E. Frankl - Sucher nach Sinn

Der Wiener Psychiater Viktor E. Frankl  (1905-1997) gilt in Amerika unbestritten als der dritte der "großen Wiener" nach Sigmund Freud und Alfred Adler. In Deutschland ist er jedoch noch immer weithin unbekannt. Das wird der kaum verstehen, den einmal sein erschütterndes Zeugnis über seine Jahre im KZ angerührt hat und sein Lebensmut "dennoch" ("Trotzdem ja zum Leben sagen"). Lernen Sie diesen außergewöhnlichen Menschen kennen bei einem Abend mit Pfarrer i.R. Heiko-Uwe Beuerle aus Hof: Am 3. März um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michaelis!

„Laudato si – über die Sorge für das gemeinsame Haus“ - Veranstaltung am 25. Februar in Hof

Die Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus beinhaltet eine ganzheitliche Ökologie, die sich nicht nur auf Natur- und Klimaschutz beschränkt, sondern auch das "große Ganze" im Blick hat, wie es auf www.katholisch.de heißt. Die Enzyklika will den Weg zu einer engagierten und konkreten Kirche in Sachen Umweltschutz aufzeigen. Was bedeutet die Enzyklika für die Christenheit und ihr Handeln vor Ort?