Deutsch-deutsche Perlenhochzeit gefeiert
Plauen/Hof. Christen aus Plauen und ihrer Partnerstadt Hof haben mit einem Gottesdienst in der Plauener St. Johanniskirche an die Wiedervereinigung vor 30 Jahren erinnert.
Plauen/Hof. Christen aus Plauen und ihrer Partnerstadt Hof haben mit einem Gottesdienst in der Plauener St. Johanniskirche an die Wiedervereinigung vor 30 Jahren erinnert.
Hof. Erntedank einmal anders: Mit Holzblasinstrumenten, Saiteninstrumenten, Klarinette und Orgel wurde in der Hofer St. Michaeliskirche das Erntedankfest gefeiert.
Mödlareuth. Christen aus Oberfranken, Sachsen und Thüringen erinnerten am Tag der deutschen Einheit in Mödlareuth in kleinem Rahmen an die Wiedervereinigung vor 30 Jahren. Bei einem ökumenischen Gottesdienst sagte der evangelische Dekan aus Hof, Günter Saalfrank, an dieser ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West werde deutlich, welches Geschenk der Fall der Mauer gewesen sei. In einer Dialogpredigt mit Saalfrank wies der katholische Pfarrer Hans-Jürgen Wiedow (Hof) darauf hin, dass es heute viele neue Mauern gebe.
Hof. Unter dem Motto „Musikalischer Erntedank“ steht am Sonntag, 4. Oktober um 19.30 Uhr ein Abendgottesdienst in der Hofer St. Michaeliskirche. Mitwirkende sind die Holzrohrbläser aus dem Frankenwald (Leitung: Helmut Heinrich), die Gruppe SaitenKlar (Leitung: Helmut Lottes) sowie Kirchenmusikdirektor Georg Stanek an der Orgel. Zwischen den einzelnen Musikstücken gibt es jeweils einen kurzen geistlichen Impuls von Pfarrerin Anette Jahnel. Zum Gottesdienst laden die Kirchengemeinde St. Michaelis, das Dekanat Hof sowie der Kreisverband Hof des bayerischen Bauernverbands ein.
Hof/Plauen. Mit zwei Gottesdiensten gedenken Christen aus Oberfranken, Sachsen und Thüringen am 3. Oktober der deutsch-deutschen Einheit vor 30 Jahren. „Die Wiedereinigung vor drei Jahrzehnten war nicht allein Werk von Menschen oder Folge günstiger Umstände, da hatte Gott seine Hand im Spiel“, so der Hofer Dekan Günter Saalfrank. Im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth, das wegen seiner Mauer mitten durch die Ortschaft als „Little Berlin“ galt, wird am Tag der deutschen Einheit um 9.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, an dem die leitenden Geistlichen von Kirchenbezirken aus Ost und West mitwirken: Die evangelischen Superintendentinnen Ulrike Weyer (Plauen) und Heidrun Killinger-Schlecht (Schleiz), Dekan Günter Saalfrank (Hof) sowie Pfarrer Hans-Jürgen Wiedow vom katholischen Seelsorgebezirk Hofer Land.
Hof. An besonderen Tagen im Kirchenjahr werden weiter Gottesdienste online aus der Hofer St. Michaeliskirche im Internet übertragen. Nach den Worten von Dekan Günter Saalfrank wird dies heuer voraussichtlich am 1. Advent und am Heiligen Abend sein. „Am 24.Dezember kann so die Christvesper zuhause am Bildschirm oder am Laptop live mitverfolgt werden.“ Gerade an diesem Tag seien die coronabedingten Einschränkungen deutlich zu spüren, dass nur eine begrenzte Zahl von Personen den Heilig-Abend-Gottesdienst in der Kirche mitfeiern kann.